Guido Harzen (Siegburg)

Siegburg
Kilian Homburg, 2000 in Bonn geboren, studiert seit Oktober 2018 Kirchenmusik bei Prof. Martin Schmeding und Prof. Thomas Lennartz an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Bis dahin erhielt er Unterricht beim Bonner Regional- und Münsterkantor Markus Karas. Zudem absolvierte er die kirchenmusikalische C-Ausbildung im Erzbistum Köln mit Bestnote.
Er ist mehrfacher Bundespreisträger Jugend Musiziert, Gewinner des Nachwuchspreises beim 7. Joseph-Gabler-Orgelwettbewerb 2018, Gewinner des Bachpreises beim Northern Ireland International Organ Competition 2019, wo er ebenfalls ein „highly commanded“ erhielt, sowie seit 2019 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes.
Kilian Homburg konzertierte bereits deutschlandweit an bedeutenden Kirchen und Orgeln wie zum Beispiel St. Lamberti, Münster, oder St. Wenzel, Naumburg.
Wichtige Impulse erhielt er in Meisterkursen unter anderem bei Jörg Halubek, Paul Jacobs, Ben van Oosten, Daniel Roth und Luca Scandali.
Christoph Schoener, in Heidelberg geboren und in Freiburg, Paris und Amsterdam ausgebildet, zählt zu den renommiertesten Kirchenmusikern seiner Generation. Mehr als zwei Jahrzehnte wirkte er an der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg, dem Wahrzeichen der Hansestadt. Mit großen Chor-Orchesterkonzerten, mit Musik von Monteverdi bis Bernstein, setzte er lange Hamburger Traditionen fort – insbesondere, wenn er jedes Jahr Bachs Weihnachtsoratorium, die Matthäuspassion und das Brahms-Requiem dirigierte. Viele seiner Konzerte wurden vom NDR mitgeschnitten oder live gesendet. Regelmäßig konzertierte er als Dirigent und Organist in der Hamburger Elbphilharmonie und beim Schleswig-Holstein Musik Festival.
Reiche Erfahrungen als Orgellehrer hat Christoph Schoener in über 20 Jahren an verschiedenen deutschen Musikhochschulen sammeln können, zuletzt in Leipzig. Seine Orgel-Aufnahmen beim Label MDG werden von der Kritik hoch gelobt, 2016 war er ECHO Klassik-Preisträger. 2018 verlieh ihm der Senat der Freien – und Hansestadt Hamburg den Ehrentitel „Professor“.
Er studiert auch an der Universität Mozarteum Salzburg unter der Leitung von Hannfried Lucke (2017 / 2018).
An mehreren Orgelwettbewerben nahm er schon erfolgreich teil (u.a. Pardubice, Brno). Seine Kenntnisse und Fähigkeiten erweitert er regelmäßig durch Meisterkurse in Tschechien sowie im Ausland (Deutschland, Frankreich, Niederlande, Spanien und Liechtenstein), zum Beispiel unter J. Tůma, M. Schmeding, P. Crivelaro, L. Lohmann, E. Wiersinga, T. Jellema, J. P. Griveau, S. Baier, K. Urbaniak.
Ondřej Valenta hat schon in Schweden, Italien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Spanien, Polen und Österreich Konzerte gegeben.
Er musiziert auch mit Solisten (insbesondere als Duo mit Flöte, oder als Trio mit Orgel bzw. Cembalo, Violine und Flöte), sowie mit Chören und Orchestern.
Seit dem Jahr 2016 ist Ondřej Valenta Hauptorganist und Musikdirektor in der Basilika St. Petri und Pauli (Königliches Kapitel Vyšehrad) in Prag.