
Alle kommenden Veranstaltungen rund um die Kirchenmusik im Seelsorgebereich Siegburg in kalendarischer Reihenfolge.





-
Sa03Jun202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitSweelinck (Fantasia crommatica), Böhm, Buxtehude (Praeludium & Fuge g-moll)
An der Klais-Orgel: Guido Harzen -
So04Jun2023
-
So04Jun202316:30St. ServatiusSiegburger Orgelzyklus
Marcus Strümpe (Duisburg)Marcus Strümpe studierte in Essen und Trossingen. In Essen war er Chorassistent von Prof. Ralf Otto. Dirigierkurse bei Sergiu Celibidache und Frieder Bernius schlossen sich an. Er ist seit 2007 Kantor der Duisburger Salvatorkirche mit ihrer Kuhn-Orgel, die er auf einer CD mit Werken von Cochereau, Gershwin, Bach u.a. portraitierte. Mit der Salvatorkantorei führt er neben der klassischen Chorliteratur von Bach über Bruckner bis Bernstein auch unbekanntere Werke auf. Vor kurzem fand die Ernennung zum Kirchenmusikdirektor statt. Darüber hinaus arbeitet er als Leiter des Philharmonischen Chores mit den Duisburger Philharmonikern sowie Gastdirigenten (Lorin Maazel, Axel Kober, John Fiore u.a.) zusammen und ist dem Orchester ebenfalls als Organist verbunden. Strümpe ist einer der Kuratoren der neuen Konzertsaalorgel in der Duisburger Mercatorhalle, deren Planung und Bau er begleitet hat.
-
Do08Jun202310:00MarktplatzMusik im GottesdienstFronleichnam
Gesänge zum Fronleichnamsfest (alle Chöre) -
Sa10Jun202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitBrahms, Boellmann, Pärt (Pari intervallo), Bach
An der Klais-Orgel: Bernd Schaboltas -
Sa17Jun202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitBach, Sattler (Variationen über „Ein Haus voll Glorie schauet“), Improvisation
An der Klais-Orgel: Adolf Fichter -
So18Jun202316:00St. ServatiusKonzert
Konzertchor Rhein Sieg
Werke von: Purcell, Wesley, Parry, Walton, Jenkens, Britten, u.a.
Orgel: George Warren
Ltg.: Georg Bours
Eintritt frei – Spenden erbeten
-
Sa24Jun202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur Marktzeit„Heiteres aus Konzertsaal, Oper, Pop und Jazz“ u.a. Mascagni, Schubert, Humperdinck, Verdi
An der Klais-Orgel: Guido Harzen -
Sa01Jul202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur Marktzeit„Ein Koffer voll Musik: eine musikalische Reise von der Mosel an die Seine“
An der Klais-Orgel: Dr. Ralf Hansjosten (Trier) -
So02Jul2023
-
Sa08Jul202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitAn der Klais-Orgel: Guido Harzen
-
Sa15Jul202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitBöhm (Prael & Fuge C-Dur), Bach (Orgelbüchlein), Improvisation
An der Klais-Orgel: Adolf Fichter -
Sa22Jul202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitCatelinet (Trumpet Tune), Mendelssohn, James (Voluntary), Improvisation
An der Klais-Orgel: Adolf Fichter -
Sa29Jul202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitOrgelwerke von Jacques-Nicolas Lemmens (1823-1881) zum 200. Geburtstag
An der Klais-Orgel: Martin Blumenthal (Much) -
Sa05Aug202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitAn der Klais-Orgel: Guido Harzen
-
So06Aug202316:30St. ServatiusSiegburger Orgelzyklus
Heiner Graßt (Essen)Geboren 1954 in Emeljanovo / UdSSR, Orgel-, Cembalo- und Kirchenmusikstudium an der Folkwanghochschule in Essen (Orgel bei Gisbert Schneider, Cembalo bei Iwona Salling), sowie weiterführende Studien bei Ewald Kooiman in Amsterdam. 1977: Folkwangpreis, 1977: Preisträger beim internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb in Wiesbaden, 1979: Stipendium des Deutschen Musikrates anlässlich des Deutschen Musikwettbewerbs in Bonn, 1979: Förderpreis vom Kulturkreis im Bundesverband der deutschen Industrie in Ottobeuren, 1977 bis 2002: Lehrauftrag für Orgel an der Universität Essen. Seit 1979 Kantor und Organist an der Alten Kirche in Essen-Kray. 1984: Einweihung der von Heiner Graßt initiierten und überregional bedeutsamen Führer-Orgel (nach norddeutschen und französischen Vorbildern gebaut, modifizierte Werckmeister 3-Stimmung). Rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Niederlande, Ungarn, Schweden, Italien, Polen, Österreich, Schweiz, Dänemark, Norwegen, Frankreich, Israel, Russland, Kanada und in den USA), Durchführung von Orgelkursen, Seminaren und Workshops. 1990 bis 1994: Leitung der Orgelakademie Ruhrgebiet. Rundfunk-, Schallplatten- und CD-Aufnahmen. Guy Bovet, Peter Planyavsky und Jon Laukvik komponierten Orgelwerke, die sie Heiner Graßt widmeten.
-
Sa12Aug202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitAn der Klais-Orgel: Guido Harzen
-
Sa12Aug202318:30St. Servatius (Schatzkammer Südempore)SchatzKammerMusik
TRIO ARCHIPERCUSSIONE – das vielbeachtete Kammermusiktrio mit der einzigartigen Klangkombination von Streichinstrumenten und der perkussiven musikalischen Welt.Michael Nachbar & Benjamin Nachbar (Violine und Schlaginstrumente)
Günther Wiesemann (Schlaginstrumente)Werke aus Barock, Klassik, Romantik und Neuzeit (Bach, Mozart, Haydn, Wiesemann u.a.)
Michael Nachbar, geb. in Czernowitz. Violinstudium am berühmten
Neschdanowa – Konservatorium Odessa. Zunächst Solist und 1.
Konzertmeister des Kammerorchesters der Czernowitzer Philharmonie;. 1980 Doblinger Violinpreis Wien. Bestritt einige Uraufführungen Neuer Musik. Zahlreiche Solo-und kammermusikalische Auftritte in Deutschland, Österreich, Frankreich, der Ukraine, Russland und Moldawien. Orchestertätigkeit u.a. bei den Dortmunder Philharmonikern.Benjamin Nachbar, Sohn von s.o., geb. ebenfalls in Czernowitz. Bratschen- und Violinstudium in Gent und Maastricht u.a. bei Prof. Michail Kugel. Früh schon Mitglied der Jungen Philharmonie Köln und der Kammerphilharmonie Europa. Gastierte u.a. mit seinem Vater Michael Nachbar bei
Doppelkonzertaufführungen auf intern. Festivals z.B. in Kiew. Mitglied des Folkwangkammerorchesters, der musica camerata westfalica und der „Kammerphilharmonie Europa“, häufige solistische und orchestrale Engagements.Günther Wiesemann, geb. in Hattingen/ NRW. Komponist und Perkussionist /Pianist und Organist. 1985 1. Preisträger als Stipendiat der Dramatiker Union Berlin (Vorsitz Wolfgang Fortner), 1991 1. Preis beim Klavierkompositionswettbewerb Bonn/Leipzig, 1991 konzertante Opernaufführung (Brot und Spiele) bei den Internationalen Brucknerfestspielen Linz (ORF- und WDR-Mitschnitte). Kammermusik, Symphonien und Orchesterwerke sowie ein Requiem („oggi stesso“) auf ein Libretto von Christoph Klimke (UA 1997 als Auftragswerk der Konzertgesellschaft Schwerte und der Stiftung ‘Kunst und Kultur‘ des Landes NRW) (WDR-Mitschnitt). Komponistenportraits auch im Ausland, z.B. 1995 beim internationalen Festival Musik der Zeit in Kiew. Mehrere CDs und Rundfunk-/ Fernsehportraits. Intensive Konzerttätigkeit seit 1976. Seit 2003 auch Vorlage eigener Lyrik zur Vertonung. Triokompositionen für das Ensemble von Günther Wiesemann werden Duette für zwei Streichinstrumente (Originale und Bearbeitungen) aus Barock, Klassik, Romantik und dem 20. Jahrhundert gegenübergestellt.
-
Sa19Aug202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitLiszt, Fantasie & Fuge über „Ad nos, ad salutarem undam“
An der Klais-Orgel: Matthias Braun (Bad Neustadt/Saale) -
Sa26Aug202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitStadtfest
Geh aus, mein Herz und suche Freud: sommerliche Orgelmusik zum Siegburger Stadtfest – anschl. Orgelführung
An der Klais-Orgel: Guido Harzen -
Sa02Sep2023
-
Sa09Sep202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitAn der Klais-Orgel: Dr. Dirk van Betteray (Waldbröl)
-
So10Sep202315:00Ev. Auferstehungskirche - St. ServatiusSiegburger Orgelzyklus - SONDERKONZERTKatrin Wissemann & Guido Harzen
-
Fr15Sep202320:00St. ServatiusKonzert
Paolo Oreni (Mailand)
In der Pause italienisches Buffet auf der Nordempore (Eintritt € 35 inkl. Speisen/Getränke)) -
Sa16Sep202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitAn der Klais-Orgel: Paolo Oreni (Mailand)
-
So17Sep202311:00St. Mariä Namen, BraschoßMusik im GottesdienstLieder und Gesänge zum Patrozinium
Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno -
So17Sep202316:30St. ServatiusSiegburger Orgelzyklus
Martin Welzel (Wil/Schweiz)
Martin Welzel geht einer umfangreichen internationalen Konzerttätigkeit nach. An der Hochschule für Musik in Saarbrücken hatte er eine Professurvertretung für künstlerisches und liturgisches Orgelspiel inne und unterrichtete schulpraktisches Klavierspiel an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Von 2021–2022 war er Stellvertretender Domorganist am Dom Zu Unserer Lieben Frau in München. 1972 in Vechta geboren, erhielt er seine erste musikalische Ausbildung in Bremen. Er studierte an der Hochschule für Musik in Saarbrücken und promovierte an der University of Washington in Seattle (USA). Darüber hinaus war er Stipendiat der Rotary Foundation. Für Naxos hat er drei CDs mit Orgelwerken von Max Reger im Dom zu Trier eingespielt.
-
Sa23Sep2023
-
Sa30Sep202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitAn der Klais-Orgel: Christa-Maria Platz (Lindlar)
-
Sa07Okt2023
-
Sa14Okt2023
-
So15Okt202316:30St. ServatiusSiegburger Orgelzyklus
Nikola Cerovecki (Graz)Nikola Cerovecki wurde in Kroatien geboren. Er studierte Orgel an der Musikakademie in Zagreb bei Ljerka Očić und danach in der Konzertfachklasse von Gunther Rost an der Kunstuniversität Graz, wo er 2019 mit Auszeichnung graduierte. Nikola Cerovečki hat zahlreiche Preise in regionalen und nationalen Wettbewerben gewonnen, auch im Wettbewerb für den Martha Debelli-Preis in Graz (2016, 2019). Er erhielt 2018 den Preis des kroatischen Komponistenvereins für die beste Interpretation eines Stückes des kroatischen Komponisten Anđelko Klobučar. Er nahm an zahlreichen Meisterkursen teil, so z.B. bei Cristoph Bossert, Nathan J. Laube, Hans Fagius, Roman Perucki, Martin Schmeding, Ludger Lohmann. Nikola Cerovečki gibt regelmäßig Konzerte in verschiedenen Teilen seines Heimatlandes sowie im Ausland (Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien und Ungarn) und hatte mehrere Auftritte bei nationalen wie internationalen Festivals: Orgelfrühling Steiermark, Die Orgel im Zagreber Dom, Orgelmesse im Hamm, Orgel Heferer, Orgelfestival Pietro Nacchini, Ars organi Sisciae, Sonores Organi, Nei Suoni dei Luoghi, Jugend im Konzertsaal Lisinski u.a.. Zu seinen wichtigsten Auftritten zählen Konzerte im Grazer Dom, Konzerte in der Grazer Herz-Jesu-Kirche, Orgelmesse im Hamm, Konzerte im Zagreber Dom, Konzerte im Zadar Dom, ein Konzert mit Live-Radio-Aufnahme für das kroatische Radio, die Teilnahme bei Gunther Rosts Projekten “Organ@Mumuth”, Konzert im Salon Očić mit Direktübertragung für das kroatische Radio u.a.. Er spielte bereits mit zahlreichen Orchestern und verschiedenen Kammermusikensembles. Über die Zeit musizierte er mit vielen Chören in Kroatien und in der Steiermark, z.B. 2017 beim Advents-Konzert „Süßer als Wein“ sowie 2018 mit dem Chor des Instituts für Kirchenmusik und Orgel im Dom von Graz bei der „Grazer Messe“. Seit 2021 unterrichtet er im Frühförderprogramm des Instituts für Kirchenmusik und Orgel an der Kunstuniversität Graz sowie als Lehrer für Orgel und Klavier in der Helmut Schmidinger Musikschule in Graz.
-
Sa21Okt2023
-
So22Okt20239:30St. ServatiusMusik im GottesdienstHildemann, Missa de angelis
Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno -
Sa28Okt2023
-
Mi01Nov2023
-
Sa04Nov2023
-
So05Nov20239:30St. ServatiusMusik im GottesdienstDaniel Roth – Missa Beuronensis
Choralschola St. Servatius -
Sa11Nov202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitLord of the dance, Planyavsky, Toccata alla Rumba
Andrea Kwade (Sopran) & Guido Harzen -
Sa18Nov2023
-
Sa18Nov202318:30St. Servatius (Schatzkammer Südempore)SchatzKammerMusik
Duo LA VIGNA: Theresia und Christian Stahl (Blockflöten, Theorbe, Barocklaute)„Eine kurze Geschichte des Barock“
In Italien entwickelt sich ein neuer Stil. Sänger schildern affektreich die Gemüts- und Seelenverfassung ihrer Rolle, Instrumentalisten treten als improvisierende Virtuosen in den Vordergrund. Garant dieser freien solistischen Entfaltung ist der Generalbaß, der von einfachen Akkorden zur gleichwertigen Stimme avanciert. Von einfachen, frühbarocken Fundamentakkorden über Corellis hochgelobte „schöne Bässe“ bis zu Bachs kontrapunktischen Prunkstil zeichnen wir klingend und erläuternd die musikalische Geschichte des Barock nach.Ensemble
Das Duo ,La Vignaʻ musiziert seine spannungsgeladenen Interpretationen stets mit eleganter, tänzerischer Leichtigkeit. Die seltenen Instrumente Theorbe – das größte Instrument der europäischen Lautenfamilie – und virtuose Blockflöten wie die Voice-Flute oder Ganassi-Flöte zaubern einen „Klang, der die Seele berührt“. -
Sa25Nov2023
-
So26Nov2023
-
Sa02Dez202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitBläserquintett (Andrea Will)
-
So03Dez202316:30St. Dreifaltigkeit, WolsdorfMusik im GottesdienstOffenes Adventsliedersingen
Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno -
Sa09Dez2023
-
Sa09Dez202318:30St. Servatius
-
So10Dez202311:00St. AnnoMusik im GottesdienstChormusik zu Patrozinium & Cäcilienfest
Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno -
Sa16Dez2023
-
Sa23Dez2023
-
So24Dez202318:00St. ServatiusMusik im GottesdienstHeiligabend
Großes Weihnachtsliedersingen
Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno -
So24Dez202318:30St. ServatiusMusik im GottesdienstHeiligabend
Weihnachtliche Chormusik
Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno -
Di26Dez202311:00St. AnnoMusik im Gottesdienst2. Weihnachtstag
Weihnachtliche Chormusik
Chorgemeinschaft St. Servatius & St. Anno -
Sa30Dez202311:30St. ServatiusOrgelmusik zur MarktzeitAn der Klais-Orgel: Matthias Braun (Bad Neustadt/Saale)